Antenne Steiermark Podcast - "Kopfweh Österreich"
Shownotes
Jede siebte Frau und jeder vierzehnte Mann leiden an Migräne. Die Dunkelziffer ist noch größer und es gibt noch weitere Arten von Kopfschmerzen, an denen Betroffene leiden. Die Selbsthilfeorganisation „Kopfweh Österreich“ hilft Betroffenen im Rahmen von persönlichen Erfahrungsaustauschen. Tamara Brandstätter hat in der Steiermark die Leitung von „Kopfweh Österreich“ über und redet mit Antenne Steiermark Reporter Roland Schmidt über die Arbeit der Organisation und ihre Erfahrungen.
➤ Hier gibt es noch mehr Infos für dich: https://steiermark.antenne.at/player/podcasts
➤ Gerne kannst du uns auch auf Facebook und Instagram folgen ❤ https://www.facebook.com/antennestmk/ https://www.instagram.com/antennesteiermark/
➤ Hast du schon die neue Antenne App? Get it here: https://steiermark.antenne.at/antenne-app
Antenne Steiermark - Meine Hits. Meine Steiermark.
Transkript anzeigen
00:00:00: Vierzehn von einhundert Frauen und sieben von einhundert Männern leiden an Migräne.
00:00:05: Das sind so die offiziellen Zahlen, aber die Dunkelziffer soll noch größer sein.
00:00:09: und es gibt noch andere Arten von Kopfschmerzen.
00:00:12: Deswegen gibt es die Organisation Kopfsee Österreich auch in der Steiermark.
00:00:18: Ich bin Roland Schmidt und bei mir ist jetzt Tamara Brandstetter, sie hat die Leitung in der Steiermark über.
00:00:23: Tamara, was kannst du uns zu diesen Zahlen sagen und welche anderen Arten von Kopfschmerzen gibt es noch?
00:00:29: Ja, also Migräne ist das, wo die häufigsten Patienten dann auch den Weg zu uns finden.
00:00:35: Da es einfach in der Behandlung oft sehr kompliziert ist, der Leidensdruck sehr hoch ist, weil es eben die Migräne so vielfältig ist, so viele verschiedene Ursachen hat, oft auch keine Ursache oder kein Auslöser gefunden werden kann.
00:00:48: Und die Betroffenen oft auch die Schuld bei sich selber suchen, was meiner Meinung nach ein großer Fehler ist, weil man kann nichts für seine Migräne.
00:00:54: Aber es ist einfach so, ich höre immer wieder von Betroffenen.
00:00:59: Was könnte ich denn anders machen?
00:01:00: Was könnte ich besser machen?
00:01:01: Und deswegen ist da einfach der Bedarf am Austausch am größten.
00:01:06: Weitere Kopfschmerzarten, die wir in unserer Selbsthilfeorganisation immer wieder sehen, sind der Cluster-Kopfschmerz.
00:01:12: Der tritt eher seltener auf.
00:01:14: Da sind mehr Männer als Frauen betroffen.
00:01:16: Ist ein sehr starker Kopfschmerz, der so dreißig Minuten bis drei Stunden dauern kann, immer wieder.
00:01:22: Also auch mehrmals einen Tagauftritt, aber vor allem in den frühen Morgenstunden.
00:01:25: Und das sind wirklich heftigste Kopfschmerzen, die begleitet sind von Nase laufen, Augen rinnen etc.
00:01:32: Und dann haben wir auch noch Spannungskopfschmerzen.
00:01:35: Patienten, die eben auch vor allem mit HWS-Problemen oder auch sehr diffusen Kopfschmerzen, wo man auch gar nicht sicher ist in der Diagnostik, geht es jetzt in Richtung Migräne oder ist es doch ein Spannungskopfschmerz?
00:01:46: Das ist oft sehr schwierig zu unterscheiden, da braucht es dann eine gute Anamnese und eine gute Diagnostik.
00:01:53: Das sind so die häufigsten.
00:01:54: Wir haben auch immer wieder mal ein paar Ausreißer mit sehr seltenen Kopfschmerzarten, wieder baroxysmalen Hemigranien, aber das sind sehr, sehr seltene Kopfschmerzarten.
00:02:03: Was
00:02:03: bedeutet das?
00:02:04: Das sind Attacken, die sind... Können sehr kurz sein, das können nur Sekunden sein, können bis fünf Minuten sein.
00:02:11: Ist meistens rund um das Auge lokalisiert, ist ein Stechen im Auge in der Schleve an der Stirn.
00:02:17: Auch sehr kurze, heftige Attacke, die auf keinerlei Schmerzmittel wirklich ansprechen.
00:02:23: Ein Diagnosekriterium für die baroxysmale Hämikranie, diese spezielle Kopfschmerzform, ist, dass ein spezielles Schmerzmittel wirkt.
00:02:31: Und da wirkt nur das und kein anderes.
00:02:33: Das ist das Indometazin.
00:02:34: Und wenn man auf das anspricht, sieht man von einer baroxysmalen Hämikranie aus, aber das sind ganz seltene Fälle.
00:02:40: Warum leiden so viele Menschen an Kopfschmerzen?
00:02:43: Ist es erblich bedingt?
00:02:44: Ist es der Stress im Alltag?
00:02:47: Ist es einfach pech?
00:02:48: Und es ist einfach da, woran liegt es?
00:02:50: Wir sehen ganz oft, dass vor allem die Migräne auch familiär geholft auftritt.
00:02:54: Also ich kann nur von mir sprechen.
00:02:55: Bei mir ist es auch so, meine Mama hat schon früher sehr viel mit Migränen zu kämpfen gehabt, vor allem vor den Kindern.
00:03:01: Bei ihr ist es dann durch die Schwangerschaften ein bisschen besser geworden.
00:03:03: Meine Schwestern haben auch beide Migräne.
00:03:05: Ich hab selber seit Jahren Migräne, die sie auch groneffiziert hat.
00:03:09: Also ganz oft ist es, dass schon irgendwer in der Familie mal Migräne oder Kopfschmerzen gehabt hat.
00:03:14: Also es dürfte schon eine genetische Predisposition, also eine genetische Veranlagung dahinter stecken.
00:03:20: kann er spontan auftreten, die genauen Mechanismen, wie die Migräne entsteht.
00:03:24: Es wird immer mehr geklärt, es wird immer mehr geforscht.
00:03:28: Man weiß mittlerweile, dass das CGRB, das ist ein Molekül, so kleine Entzündungen im Gehirn, wo auch der große Rolle spielt bei der Migräne, da setzen mittlerweile sehr viele medikamentöse Therapien an.
00:03:40: Es gibt aber auch noch ganz viele andere Moleküle, da wird sehr viel geforscht.
00:03:45: Stress ist natürlich, blöd gesagt, für keinen Organ.
00:03:49: Super.
00:03:49: Aber natürlich bei Kopfschmerzen und Migränen ist es bei vielen, vielen ein großer Trigger.
00:03:53: Gerade bei Migränen oder bei Kopfschmerzen versucht man natürlich auch immer ein bisschen eine Lebensstilmodifikation.
00:03:58: Also man schaut, wie kann ich einen besseren Schlafrhythmus zusammenbringen.
00:04:02: Gerade bei der Migräne ist Regelmäßigkeit ganz wichtig.
00:04:04: Regelmäßig essen, regelmäßig trinken, schlafen.
00:04:07: Es gibt ganz oft auch die Fälle, die dann zum Beispiel am Wochenende Migräne haben, weil es dann länger aufbleiben, länger schlafen.
00:04:14: natürlichen Rhythmus und das mag das Migränegehirn überhaupt nicht.
00:04:17: Kann es vielleicht auch daran liegen, dass man halt vom Montag bis Freitag funktionieren muss in der Arbeit und am Wochenende, wo dann alles noch lasst?
00:04:24: Natürlich, ja, das ist sicher bei vielen auch ein großes Problem.
00:04:27: dann, weil man einfach angespannt ist unter der Woche und sich denkt, ich muss gehen, ich muss arbeiten und dann am Freitag, wenn man heim kommt, freut alles ab und dann kommt die Migräne.
00:04:35: Das ist ein ganz klassisches Bild.
00:04:38: Euch gibt es ja schon seit einigen Jahren.
00:04:40: Wie viele Menschen kommen zu eurer Selbthilfe, und helfen sich wie der namischen Sakt.
00:04:46: Selbst, untereinander?
00:04:48: Es
00:04:48: ist unterschiedlich.
00:04:49: Bei den Präsenzveranstaltungen haben wir immer so je nachdem zwischen zwanzig Personen, zehn Personen.
00:04:54: Und bei den Online-Treffen, wir haben ihr letzte Woche auch einen Online-Vortrag gehabt.
00:04:58: Da waren ca.
00:04:58: hundert Personen dabei, also es ist ganz unterschiedlich.
00:05:01: Aber es ist die Nachfrage sehr groß mittlerweile.
00:05:04: Wir bekommen immer wieder Anfragen über Instagram oder per Mail und es wird sehr gut angenommen.
00:05:09: Und eine Erfahrungsaustausche hat einfach jeder erzählt, wie es ihm geht, wo er Hilfe braucht, vielleicht, wir vernetzen uns gegenseitig.
00:05:16: Es gibt euch Tipps vielleicht für Neurologinnen, für Schmerzambulanz etc.
00:05:21: Neue Behandlungsmethoden.
00:05:23: Es ist auch ganz oft so, dass Migraine-Patienten bei Neurologen sitzen und immer die gleichen Medikamente, die zwar so halbwegs funktionieren, aber wenn es nicht wirklich jetzt schlimmer wird oder auch nicht so komplett gut ist, probiert man gar nichts Neues.
00:05:35: Und es gibt aber mittlerweile sehr viele, gerade mit den Antikörperspritzen, sehr viele neue Medikamente.
00:05:40: die wirklich eben die Migräne an der Wurzel backen und nicht nur die Symptome behandeln.
00:05:45: Du sagst, du leidest dir selbst schon länger an Migräne.
00:05:49: Hat bei dir auch schon was geholfen?
00:05:51: Ja,
00:05:51: also bei mir ist das Ganze ein bisschen komplizierter.
00:05:54: Ich bin zusätzlich Asthmatikerin und Allergikerin, durch das fallen viele Medikamente weg.
00:05:59: Aber also zum Beispiel diese ganzen Migräne-Antikörper-Spritzen und auch die Infusion, die es gibt für die Migräne oder gegen die Migräne, kommen bei mir nicht in Frage, weil da ein Stoff drinnen ist auf den Allergischspin.
00:06:09: Aber es gibt jetzt eben neu die Gebannte.
00:06:11: Das ist eine ganz neue Medikamentengruppe, die gibt es jetzt seit September wirklich gut verschreibbar in Österreich.
00:06:18: Und das hat mir sehr geholfen in der Migräne.
00:06:21: und zusätzlich gehe ich alle drei Monate in eine Schmerzambulanz in Betreuung und bekomme Botox gegen die chronische Migräne gespritzt.
00:06:28: Botox?
00:06:29: Ja, Botox ist bei der chronischen Migräne eigentlich ein sehr gutes Mittel.
00:06:34: Es gibt auch dieses Premdschema, nachdem wird das Botox in... Gesicht, also Stirn, Kaumuskel, auch in die Gnackenmuskeln, das sind definierte Punkte, wo das injiziert wird.
00:06:44: Auch eine genaue Menge sind, glaube ich, neun und dreißig Punkte.
00:06:48: Und ja, das hilft gerade der chronischen Migraine extrem gut.
00:06:52: Das
00:06:52: ist total spannend.
00:06:53: Habe ich noch nie gehört.
00:06:54: Kann ich mir auch zu Hause irgendwie helfen, wenn ich öfters Kopfschmerzen habe?
00:06:58: Gibt's da?
00:06:59: Vielleicht so Hausmittelchen oder eben, was vor euch schon angesprochen, natürlich auch an der Art, wie man lebt, kann man ein bisschen feilen.
00:07:06: Natürlich wichtig ist, wenn es möglich ist, wenn es gibt, seine persönlichen Trigger herauszufinden.
00:07:12: Bei manchen ist es zum Beispiel sehr histaminhaltiges Essen, Rotwein, Bamesan, Käse, diese Sachen, die dann die Migräne triggern.
00:07:20: Bei manchen ist es zu wenig Schlaf, regelmäßig immer wieder wenig Schlaf, kurze Nächte, die dann einen Kopfschmerz fördern.
00:07:27: Aber auch zum Beispiel, was mir auch immer wieder hilft, sind einfach Entspannungstechnik, zum Beispiel Entspannungsverfahren nach Checkups.
00:07:34: Da gibt es ganz gute YouTube-Videos, die kann man sich mal anschauen und das einmal versuchen.
00:07:39: Oder autogenes Training, Fantasiereisen, also wirklich in das Thema bewusster Entspannung gehen.
00:07:44: Jetzt nicht einfach hinlegen, fahren Fernseher und sagen, ja, ich bin jetzt entspannt, sondern wirklich einmal versuchen, aktiv zu entspannen.
00:07:50: Das ist nämlich gar nicht so einfach, wenn man das einmal versucht.
00:07:52: Aber das sind Sachen... Die können schon mal ein bisschen, also gerade wenn es so leichtere Formen sind, auch schon viel dazu beitragen.
00:07:59: Ausdauersport wird auch immer wieder empfohlen, natürlich in dem Rahmen, wo es nicht schon wieder die nächste Migräne auslöst, weil gerade exzessiver Sport oder Sport kann auch eine neue Migräne-Attacke auslösen, aber so in dem Rahmen, in dem Bereich, wo man sie wohlfühlt und das auch immer wieder ein bisschen regelmäßig macht, das sind schon Dinge, wo man vielleicht ein bisschen mithelfen kann.
00:08:18: Ich habe selbst als Jugendlicher unter Migräne gelitten, bei mir ist das dann irgendwann verschwunden.
00:08:24: Zwischen Migräne bei Jugendlichen und Migräne bei Erwachsenen?
00:08:27: Ja, gerade Migräne bei Kindern äußert sich ganz oft in anderen Symptomen.
00:08:32: Also die haben nicht dieses klassische Kopfschmerz, vielleicht auch noch mit der Aura dabei, also mit diesem zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit, Handegrippeln, Sehstörungen, sondern das sind oft einfach nur starke Bauchschmerzen, die immer wieder auftreten, wo man sonst gar gar keine Ursache findet, also es gibt auch diesen Begriff.
00:08:52: dann der abdominellen Migräne, also der Bauch Migräne, gerade bei Kindern und Jugendlichen ist das häufig verbreitet.
00:08:58: Ist das verbunden mit Kopfschmerzen oder nur Bauch?
00:09:00: Kann verbunden sein, kann abwechselnd sein, kann auch immer nur Bauchschmerz sein, der aber dann aus Migräne eingestuft wird.
00:09:07: Also bei Kindern ist das oft sehr schwierig, weil gerade kleinere Kinder können es vielleicht oft noch nicht so ausdrücken, wie man weiß, aber... Ja, bei Jugendlichen kann man schon in Richtung Migräne.
00:09:18: Es gibt mittlerweile auch Triptane.
00:09:19: Also diese speziellen Medikamente, die für Migräneadackeln zugelassen sind, gibt es mittlerweile auch niedrige Redossierungen für Jugendliche.
00:09:26: Also keiner sollte da leiden und nur weil er noch nicht achtzehn ist, versuchen jetzt das irgendwie ohne Medikamente.
00:09:32: Natürlich gerade bei Kindern und Jugendlichen sind Medikamente immer ein Thema, was darf man, was gibt man, aber leiden sollte keiner.
00:09:39: Ab welchem Alter kann das in der Regel auftreten?
00:09:42: Wir haben also Fälle, ich habe jetzt erst neulich ein Artikel gelesen, wo ein dreijähriges Kind schon von Migränen betroffen war.
00:09:49: Also da hat man dann versucht mit Bildern und also mit einer Schmerzkala quasi mit Bildern, mit Smiles und so weiter.
00:09:55: Versucht man dann oder dem Kind einen Menschen einen Körper hinlegen, wo tut es weh, wo ist es unangenehm, weil oft, oft kann ein Kind das ja gar nicht so als Schmerz äußern.
00:10:05: Aber da gibt es mittlerweile ganz viele Versuche, weil man Das hat wirklich richtig anspricht auch.
00:10:10: Unglaublich.
00:10:11: Du hast erwähnt, ihr trefft euch regelmäßig.
00:10:14: Wie finde ich raus, wo und wann ihr euch trefft?
00:10:17: Genau, wir haben eben eine Instagram-Seite, die heißt Kopf für Österreich.
00:10:20: Da werden alle Veranstaltungen gepostet.
00:10:23: Wir haben jetzt auch in Kürze eine Online-Frage-Stunde mit einer Grazerneurologin, mit der Frau Dr.
00:10:27: Gattringer.
00:10:28: Da sammeln wir zum Beispiel die Fragen auch unter diesem Instagram-Post.
00:10:32: Es kann wirklich alles sein zum Thema Kopfschmerz.
00:10:34: Es muss jetzt nicht immer nur die Migräne sein.
00:10:37: ist die Migraine auch noch nicht diagnostiziert.
00:10:39: Und das wird eben in einer Online-Form stattfinden, damit einfach viel mehr Menschen davon profitieren können.
00:10:45: Weil ich verstehe natürlich, wenn jetzt wer aus der Obersteiermark ist oder aus dem Murtall, dass er dann nicht nach Graz zu einem Präsenztreffen extra kommt.
00:10:52: Weitere Treffen werden aber immer auch auf unserer Homepage auf www.kopfw-oesterreich.ad.
00:10:59: Da sind immer alle Termine österreichweit.
00:11:01: Das findet man auch dann die Links zu den Online-Veranstaltungen.
00:11:05: Und die Online-Veranstaltungen werden meistens auch aufgezeigt.
00:11:09: und können dann im Nachhinein, wenn man an dem Tag keine Zeit hat, online angeschaut werden.
00:11:13: So auch die Fragestunde mit der Frau Dr.
00:11:14: Gattringer.
00:11:15: Ansonsten, ja, ich habe auch eine Mailadresse, also man kann mich auch per Mail kontaktieren.
00:11:20: Das wäre dann shgkopfwe-stmk.gmx.at und da... Schau ich täglich rein, also da werden alle Anfragen auch täglich beantwortet.
00:11:30: Sollte ihr mal nicht weiterhelfen können, dann wird das in unserer Gruppenleitergruppe ganz vertraulich anonymisiert.
00:11:37: Die Frage gestellt, weil oft ist es so, auch die Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern, die das schon länger machen, haben oft da einen ganz anderen.
00:11:45: Bezug dazu, denen freut noch was ein.
00:11:47: Und wir sind da sehr breit vernetzt, auch österreichweit.
00:11:50: Und ja, wir haben noch fast für jedes Problem irgendeine Antwort und eine Lösung gefunden.
00:11:54: Das heißt, sie suchen auch einen guten Neurologen, der sich wirklich mit Kopfschmerz oder Migräne auskennt.
00:11:59: Oder das heißt persönlich irgendein Problem, wie gehen in einer gewissen Situation mit Migräne um, wenn jetzt irgendeine Veranstaltung ansteht, auch Hochzeit oder sonst was.
00:12:08: Was kann ich vielleicht schon machen, dass es an dem Tag nicht ausbricht?
00:12:11: Genau, also für alle Anfragen stehen wir mit.
00:12:14: dazu Seite.
00:12:15: und ja, man soll sich nicht schäuen, irgendwelche Anfragen zu stellen.
00:12:18: Es gibt keine blöden Fragen, wir sind da, um zu helfen und um zu unterstützen und das ist unsere Intention.
00:12:24: Tamara, es ist großartig, was ihr da macht.
00:12:27: Recht herzlichen Dank für eure Arbeit und dass du deine Erfahrungen mit uns teilst.
00:12:31: Viel Erfolg mit eurer Organisation, Kopf für Österreich und natürlich das wichtigste, möglichst wenig Kopfschmerzen.
00:12:38: Danke fürs Vorbeischauen.
00:12:39: Vielen herzlichen Dank, ich freue mich, dass ich da sein habe dürfen.
Neuer Kommentar